In der Schweiz kommt es jedes Jahr zu rund 14’000 Zeckenstichen beim Menschen – mit zunehmender Tendenz. Doch nicht nur wir Menschen sind gefährdet: Auch Hunde und Katzen sind beliebte Wirte für Zecken. In diesem Blog erfahren Sie, warum Zeckenschutz für Hunde und Katzen so wichtig ist, wie eine effektive Prophylaxe aussieht und welche verschiedenen Arten von Schutzmitteln angewendet werden können. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile gängiger Produkte und empfehlen, sich von Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt individuell beraten zu lassen.
Notfallnummern
Die Telefonnummer des zuständigen Notfall-Dienstes/-Tierarzt ausserhalb unserer regulären
Öffnungszeiten (an Wochenenden oder Feiertagen) erfahren Sie über unsere Praxisnummern.
Frauenfeld
Lyssach
Mainfeld
Wohlen
Tox-Zentrum Zürich
Die Telefonnummer des zuständigen Notfall-Dienstes/-Tierarzt ausserhalb unserer regulären Öffnungszeiten (an Wochenenden oder Feiertagen) erfahren Sie über unsere Praxisnummern.
Notfall – was ist zu tun?
- Achtung: Bei Tieren im Schock besteht Beissgefahr
- Den Patienten und sich selber schützen (evtl. Maulkorb)
- Bei Vergiftungsverdacht verdächtige Substanz mitbringen
- Bei Erbrechen sowie Durchfall kann es ebenfalls hilfreich sein, eine
Probe mitzubringen
Ersteinschätzung
Mundschleimhaut:
rosa, normalerweise
Füllungszeit bei Druck
auf Schleimhaut:
normal max. 2 Sek.
Temperatur rektal:
normal 38° – 39° C